
Mitten in
Zossen
Zossen
Zossen, wo ist deine Mitte? Und welche Rolle kann Sie in Zukunft für die Gesamtstadt spielen? Gemeinsam mit Stadtverwaltung, Politik und Zivilgesellschaft entwickeln wir ein integriertes Entwicklungs- und Maßnahmenkonzept für den zentralen Stadtbereich zwischen Bahnhof, Stadtpark und Marktplatz.

Quartierskonzept Berlin-Buch
Berlin
Wie bleibt Buch, angesichts starken Wachstums, ein lebenswertes und gesundes Quartier? Wie wachsen innovativer Wirtschaftsstandort und diverse Nachbarschaften stärker zusammen? Als Teil des Team Urban haben wir für die HOWOGE ein Quartierskonzept erarbeitet, das Antworten auf diese Fragen gibt.
in Kooperation mit Team Urban: Buro Happold, DMSW Architekten, Kinzo, ST raum a.
Baukultur in der Bauwende
Bundesweit
Dem Bausektor steht ein umfassender Wandel bevor - welche Auswirkungen und Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Baukultur?
In einer Workshopreihe entwickeln wir im Auftrag des BBSR und mit vielen Expert*innen Lösungsansätze, wie die Baukultur in der Bauwende zukunftsfähig gestaltet werden kann.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit NBL Studio, LXSY Architekten und Hanne Rung

Leitbild Neue Mobilität
Trendelburg, Nordhessen
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Kassel entstand ein partizipativ erarbeitetes Zielbild zur Mobilitätswende im ländlichen Raum Nordhessens. Es skizziert ein Leben auf dem Land im Jahr 2035, in dem alle Menschen auch ohne eigenes Auto mobil sein können.
in Kooperation mit Universität Kassel und Urban Catalyst

Post-Corona-
Stadt
Bundesweit
17 Projekte mit unterschiedlichen Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung werden von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert. Gemeinsam mit Urban Catalyst sind wir Begleitagentur.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst

Freiraumkonzept
Zürich West
Zürich
Das Freiraumkonzept für Zürich-West wird überarbeitet, um den Anforderungen – grüne, kühle, vernetzte und biodiversitätsreiche Freiräume in der Stadt – gerecht zu werden. Für die Stakeholder-Workshops und Spaziergänge entwickeln wir das Veranstaltungskonzept und Arbeitsmaterialien.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Synergo und Urban Catalyst Urban

Kreativareal
Stadtlagerhaus
Regensburg
Eignet sich das alte Stadtlagerhaus am Donauhafen als Zentrum für die Regensburger Kreativwirtschaft? In einem ko-kreativen Prozess mit lokalen Akteur:innen denken wir gemeinsam über die Zukunft des Ensembles nach.
in Kooperation mit Urban Catalyst

Modellverfahren Mäusebunker
Berlin
Wie können die ehemaligen zentralen Tierversuchslaboratorien der Charité in Zukunft genutzt werden. Das Modellverfahren lotet Möglichkeiten und Rahmenbedingungen aus. Wir unterstützen das Landesdenkmalamt bei der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Werkstattreihe.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst

INSEK
Weisswasser
Weisswasser
Weißwasser ist ein kernbetroffenes Gebiet des gegenwärtigen Strukturwandels in der Lausitz. Die Schließung von Tagebau und Kraftwerk wird auch in Zukunft tiefgreifende Auswirkungen auf die Stadt haben. Für Weißwasser gilt es jetzt, die Vision der „Modellstadt des Strukturwandels“ zu konkretisieren und Wege zu skizzieren, wie diese kooperativ mit der gesamten Stadtgesellschaft umgesetzt werden kann.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit brethdelacalle und Urban Catalyst

Schlossquartier
Demerthin
Demerthin
Das Renaissanceschloss Demerthin liegt in der Prignitz zwischen Kyritz, Pritzwalk und Havelberg. Gemeinsam mit brethdelacalle erarbeiten wir eine Machbarkeitsstudie für eine zukünftige Nutzung und Aktivierung des Gebäudekomplexes. Nach umfangreicher Bestandsanalyse der Umgebung, des Ensembles sowie der Einzelgebäude haben wir Empfehlungen für ein Nutzungskonzept entwickelt.
in Kooperation mit
brethdelacalle und
Urban Catalyst

INSEK
Zossen
Zossen
Wie umgehen mit Wachstumsdruck und Verkehrsbelastung? Seit 2021 erarbeiten wir ein Integriertes Entwicklungskonzept (INSEK) für Zos sen.
Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Fachwelt und Zivilgesellschaft, entstehen übergeordnete Entwicklungsziele und ein konkreter Maßnahmenkatalog.
in Kooperation mit
Urban Catalyst

Urban Rural Assembly (URA)
Thüringen
Mit Hilfe eines Raumbildes sollen für die Region Nordhausen in Thüringen Ideen entwickelt werden, wie diese zukunftsfähig gestaltet werden kann. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Urban-Rural Assembly (URA)", das von der Habitat Unit an der TU Berlin geleitet wird, haben wir als Praxispartner:in drei Workshops mit vielfältigen lokalen und regionalen Akteur:innen begleitet.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst