URBAN-RURAL ASSEMBLY
FORSCHUNG

„In Huangyan-Taizhou entsteht durch innovative Planungsprozesse eine neue Grundlage für das Miteinander von Stadt und Land.“
Das immense Ausmaß der Urbanisierung in ganz China hat Auswirkungen auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung des Landes und planerische Steuerung auf regionaler Ebene. Ziel des chinesisch-deutschen Forschungs- und Entwicklungsprojekts Urban Rural Assembly (URA) ist es, am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou zu testen, wie sozial-ökologisch ausgewogenere Transformationsprozesse mittels des informellen planerischen Instruments „Raumbild“ gefördert werden können.

Aufgrund der Pandemie konnte zunächst kein intensiver Austausch mit den chinesischen Partnerkommunen und Wissenschaftler:innen stattfinden, daher wurde als alternativer Forschungsraum die Region Nordhausen in Thüringen in den Fokus gerückt. Hier konnte mit der IBA StadtLand in Thüringen ein optimaler Forschungs- und Praxispartner gefunden werden. In der zweiten Phase des Projektes werden die dort entwickelten partizipativen und akteursorientierten Formate einer integrierten Stadt-Land Entwicklung (Raumbild) nun auf den chinesischen Kontext übertragen.
Forward ist als Praxispartner im Projekt verantwortlich für die visuelle Übersetzung der Ergebnisse in Strategiekarten, Konzeption von und Aufbereitung des Materials für Workshops und Visualisierungen während der Workshops. Darüber hinaus ist Dr. Cordelia Polinna Co-Autorin eines UN Habitat Policy Papers zum planerischen Instrument „Raumbild“.
Ort
Huangyan-Taizhou Region in China |
Auftraggeberin
Technische Universität Berlin, Lukas Pappert, lukas.pappert@tu-berlin.de, 030 31429177 |
Zeitraum
01/2022 - 11/2024
Kooperation
Urban Catalyst |
Team
Dr. Cordelia Polinna, Kateřina Marečková |
Links
︎︎︎Dokumentation
︎︎︎Projektwebseite