INNENSTADT
MANAGEMENT
SENFTENBERG
Innenstadtkonzept

Senftenberg, wo sind deine Schätze?
Senftenberg, wo sind deine Schätze?
Die Innenstadt von Senftenberg steht wie viele Städte und Gemeinden in Deutschland vor vielfältigen Zukunftsherausforderungen, darunter Geschäftsaufgaben und Leerstände durch den wachsenden Online-Handel, Fachkräftemangel sowie steigende Betriebskosten.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren ZiZ“ entwickelt Forward für die Stadt Senftenberg ein umfassendes Handlungskonzept, das einen Fokus auf die Aktivierung lokaler Potenziale richtet. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Zusammenarbeit und dem Aufbau belastbarer Netzwerke zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Diese umfassen Gewerbetreibende, Immobilieneigentümer:innen, Stadtverwaltung, Politik und Senftenberger:innen.
Mit diesen Akteuren entwickelte Forward die Leitlinien für das Handlungskonzept und begleitet die Umsetzung erster Maßnahmen in einem umfangreichen Beteiligungs- und Beratungsprozess. Beispielsweise ist die Gründung eines Vereins abgeschlossen, haben ein Baufestival zur Aktivierung des Bahnhofquartiers und zahlreiche Stakeholdergespräche stattgefunden. Zudem bietet Forward regelmäßige Stammtische als Austausch- und Informationsformat mit externen Expert:innen und anschließender gemeinsamer Diskussion an.
Auftraggeberin
Stadt Senftenberg
Zeitraum
06/2023 - 09/2025
Team
Dr. Cordelia Polinna, Fritz Lammert, Louis Speer, Yuan-Jung Wang Kooperation brethdelacalle |
Links
︎︎︎Dokumentation ︎︎︎Projektwebseite
“Der Austausch auf Augenhöhe und die aktive Einbindung aller relevanten Akteursgruppen standen im Mittelpunkt unseres Prozesses. ”
“Der Austausch auf Augenhöhe und die aktive Einbindung aller relevanten Akteursgruppen standen im Mittelpunkt unseres Prozesses. ”
Im Rahmen der Entwicklung des Handlungskonzepts begleitete Forward einen umfangreichen Beteiligungs- und Beratungsprozess, bei dem die Leitlinien und ersten Maßnahmen gemeinsam mit relevanten Akteuren erarbeitet wurden.
Im Fokus standen dabei verschiedene methodische Ansätze wie Begehungen, Fachworkshops, Interviews mit Schlüsselpersonen sowie regelmäßige Stammtische mit externen Expert:innen, die als Austausch- und Diskussionsformate dienten. Durch die Erstellung thematischer Analysekarten und Infografiken wurden zentrale Handlungsfelder sichtbar gemacht und in Zwischenpräsentationen sowie Analysedokumenten aufbereitet.
Die Aktivierung des Bahnhofsviertels, etwa durch ein Baufestival, die Initiierung eines Makerspaces und die Gründung des Vereins Mittendrin Senftenberg e.V, setzte bereits erste sichtbare Impulse im Stadtraum.
Im Fokus standen dabei verschiedene methodische Ansätze wie Begehungen, Fachworkshops, Interviews mit Schlüsselpersonen sowie regelmäßige Stammtische mit externen Expert:innen, die als Austausch- und Diskussionsformate dienten. Durch die Erstellung thematischer Analysekarten und Infografiken wurden zentrale Handlungsfelder sichtbar gemacht und in Zwischenpräsentationen sowie Analysedokumenten aufbereitet.
Die Aktivierung des Bahnhofsviertels, etwa durch ein Baufestival, die Initiierung eines Makerspaces und die Gründung des Vereins Mittendrin Senftenberg e.V, setzte bereits erste sichtbare Impulse im Stadtraum.
BETEILIGUNG, PERSPEKTIVWECHSEL,
AKTIVIERUNG.
AKTIVIERUNG.

︎︎︎INNENSTADTKARTE
︎
︎





