Welche Zukunft hat der Mäusebunker?
Wie ist die Stadt nach Corona?
Taugt ein alter Getreidespeicher als neues Kreativareal?
Wo und wie soll Zossen wachsen?
Wie wird Weisswasser zur Modellstadt?

Wer wird neue Schlossherrin in Demerthin?
HALLO!
Wir sind ein neues Büro mit viel Erfahrung im Feld der kooperativen Raumentwicklung.
forward Planung und Forschung wurde im November 2022 von Anna Bernegg, Claudia Burbaum, Jörn Gertenbach, Dr. Cordelia Polinna und Philip Schläger als GmbH in Verantwortungseigentum gegründet.
KOMPETENZEN
Raum &
Strategie
Wir erarbeiten Entwicklungskonzepte für Quartiere, Städte und Regionen unterschiedlicher Größe und mit verschiedenen Ausgangspositionen. Auf Grundlage fundierter Analysen arbeiten wir mit Szenarien und unterschiedlichen Entwicklungsoptionen. Wir setzen Themen miteinander in Verbindung, schaffen Schnittstellen und übertragen sie in den räumlichen Kontext.
- Integrierte Entwicklungskonzepte für Städte und Gemeinden
-
Regionale Entwicklungskonzepte
-
Raumbilder
-
Konzepte für Quartiere und Schwerpunkträume der Stadtentwicklung
- Entwicklungs- und Nutzungskonzepte für Immobilien oder Areale mit Fokus auf eine gemeinwohlorientierte Entwicklung
Organisation & Prozess
Wir konzipieren maßgeschneiderte Planungs- und Beteiligungsprozesse für Räume, die starken Veränderungsprozessen unterliegen und setzen diese professionell und Spaß-machend um. Unsere Beteiligungsformate schaffen Anlässe und Räume, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu erarbeiten. Unser Ziel ist, verbindliche und mehrheitsfähige Lösungen, die umsetzbar und nachhaltig sind.
- Prozessdesign für kooperative Beteiligungs- und Planungsverfahren
- Entwicklung von maßgeschneiderten Arbeits- und Diskussionsformaten
-
Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsveranstaltungen und Workshops
-
Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Reallaboren und 1:1-Tests
- Entwicklung von Organisationsstrukturen und Modellen zur Entscheidungsfindung und Machbarkeit von Entwicklungsvorhaben
Forschung & Diskurs
Wir erforschen Zukunftsthemen der räumlichen Entwicklung und Ansätze mit denen Planungsprozesse nachhaltiger, resilienter und kooperativer werden. Unsere Forschungsthemen verbindet, dass es um die Suche nach neuen, ko-produktiven Ansätzen der Stadtentwicklung unter sich verändernden Rahmenbedingungen geht. Wir arbeiten mit vielfältigen Methoden und profitieren von unseren Erfahrungen im kommunikativen Bereich, um die gewonnenen Erkenntnisse leicht verständlich und visuell ansprechend aufzubereiten.
- Begleitforschung für Modellvorhaben in der räumlichen Planung
-
Beratung und Begleitung sowie Beforschung von Pilotprojekten und den entsprechenden Projektträgern
-
Wissenschaftliche Studien und Expertisen zu aktuellen Themen der Stadt- und Raumentwicklung
- Politikberatung
AKTUELL ︎︎︎︎︎︎︎︎︎ AKTUELL ︎︎︎︎︎︎︎︎︎ AKTUELL ︎︎︎︎︎︎︎︎︎ AKTUELL ︎︎︎︎︎︎︎︎︎





Post-Corona-
Stadt
Bundesweit
17 Projekte mit unterschiedlichen Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung werden von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert. Gemeinsam mit Urban Catalyst sind wir Begleitagentur.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst



INSEK
Zossen
Zossen
Wie umgehen mit Wachstumsdruck und Verkehrsbelastung? Seit 2021 erarbeiten wir ein Integriertes Entwicklungskonzept (INSEK) für Zossen. Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Fachwelt und Zivilgesellschaft, entstehen übergeordnete Entwicklungsziele und ein konkreter Maßnahmenkatalog.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst

Kreativareal
Stadtlagerhaus
Regensburg
Eignet sich das alte Stadtlagerhaus am Donauhafen als Zentrum für die Regensburger Kreativwirtschaft? In einem ko-kreativen Prozess mit lokalen Akteur:innen denken wir gemeinsam über die Zukunft des Ensembles nach.
in Kooperation mit Urban Catalyst

Modellverfahren Mäusebunker
Berlin
Wie können die ehemaligen zentralen Tierversuchslaboratorien der Charité in Zukunft genutzt werden. Das Modellverfahren lotet Möglichkeiten und Rahmenbedingungen aus. Wir unterstützen das Landesdenkmalamt bei der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Werkstattreihe.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst



INSEK
Weisswasser
Weisswasser
Weißwasser ist ein kernbetroffenes Gebiet des gegenwärtigen Strukturwandels in der Lausitz. Die Schließung von Tagebau und Kraftwerk wird auch in Zukunft tiefgreifende Auswirkungen auf die Stadt haben. Für Weißwasser gilt es jetzt, die Vision der „Modellstadt des Strukturwandels“ zu konkretisieren und Wege zu skizzieren, wie diese kooperativ mit der gesamten Stadtgesellschaft umgesetzt werden kann.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit brethdelacalle und Urban Catalyst

Fachstrategie Stadträume
Zürich
Zürich soll auch bei wachsender Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzahl lebenswert bleiben und klimaneutral werden. Dafür werden die Strategien «Stadträume Zürich» und «Stadtverkehr 2025» eng verzahnt weiterentwickelt. Gemeinsam mit Synergo und Urban Catalyst sind wir für die «Fachstrategie Stadträume» zuständig.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit
Synergo und
Urban Catalyst


Schloss
Demerthin
Demerthin
Das Renaissanceschloss Demerthin liegt in der Prignitz zwischen Kyritz, Pritzwalk und Havelberg. Gemeinsam mit brethdelacalle erarbeiten wir eine Machbarkeitsstudie für eine zukünftige Nutzung und Aktivierung des Gebäudekomplexes. Nach umfangreicher Bestandsanalyse der Umgebung, des Ensembles sowie der Einzelgebäude haben wir Empfehlungen für ein Nutzungskonzept entwickelt.
in Kooperation mit
brethdelacalle und
Urban Catalyst

Urban Rural Assembly (URA)
Bundesweit, China
Mit Hilfe eines Raumbildes sollen für die Region Nordhausen in Thüringen Ideen entwickelt werden, wie diese zukunftsfähig gestaltet werden kann. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Urban-Rural Assembly (URA)", das von der Habitat Unit an der TU Berlin geleitet wird, haben wir als Praxispartner:in drei Workshops mit vielfältigen lokalen und regionalen Akteur:innen begleitet.
︎Projektwebseite
in Kooperation mit Urban Catalyst